Nagra Classic DAC
Die weltbesten
Digital-Analog-Wandler lassen sich bequem mit zwei Händen
aufzählen, vielleicht reicht sogar eine Hand aus. Der
Nagra HD DAC gehört ohne
Zweifel ganz vorne dazu. Nun hat Nagra erstmals auf der CES
2016 in Las Vegas den Classic DAC vorgestellt. Der Classic
DAC ist in Anbetracht des Gebotenen fast schon als
„Sonderangebot“ zu betrachten.
Das Bemerkenswerteste: Die gesamte Digitalplatine, also
Eingangstufe und Wandlerboard, sind mit dem Top-Gerät HD DAC
absolut identisch. Die Ausgangsstufe dagegen wurde von Nagra
völlig neu konzipiert und nicht in Röhrentechnik aufgebaut.
Vielmehr kommen jetzt MOS FET (denen ja ein röhrenähnliches
Verhalten nachgesagt wird) zum Einsatz. Dank der DA-Wandlung
über DSP sind Software-Upgrades einfach möglich, wenn sich
neue technische Entwicklungen ergeben. Das schafft
Zukunftssicherheit.
Die Abstammung des Wandlers aus der Profitechnik ist nicht
zu übersehen. Andras Koch, einer der Pioniere der
DSD-Entwicklung, zeichnet dafür verantwortlich. Die
Schaltkreise des Classic DAC verwenden die DSD 2x Version
des Formats, das der normalen CD 128-fach und selbst der
SACD 2fach überlegen ist.
Die Abtastfrequenz geht bis zu 5,6 MHz, interne
Rechenvorgänge mit 72 Bit Präzision. Das digitale Signal ist
so perfekt, dass Steep-Slope-Filter in der Analogsektion
entfallen können. Die Ausgangs-Sektion ist im
klangfördernden Class A Betrieb aufgebaut. Je Kanal kommen
neun streng gematchte Transistoren zum Einsatz. Das
Rauschverhalten der Ausgangsstufe weist eindrucksvolle 145
dB auf. Eine Ziffer, die kaum von einem anderen Produkt,
egal welcher Preisklasse, erreicht wird.
Auf der PCM-Ebene können Dateien mit bis zu 24 Bit Wortlänge
und einer Abtastfrequenz von bis zu 384 kHz abgespielt
werden. Besonderes Augenmerk lag auch auf der Verarbeitung
von DSD-Dateien (DXD, DSD2x). Für DSD-Daten kommt ein
„echter“ 1Bit-Wandler zum Einsatz.
Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil. Hier
ist auch später noch eine Aufrüstung mit dem großen
MPS-Netzteil möglich.
Als Eingänge stehen 2 x S/DIF asymmetrisch (Cinch und BNC),
1 x symmetrisch AES/EBU (XLR), 1 x optisch (TOSlink) und 1 x
Audio USB (Modus 2) zur Verfügung. Der Ausgang steht
wahlweise symmetrisch oder asymmetrisch zur Verfügung.
Die Wahl der Eingangsquelle erfolgt mit einem Taster auf der
Vorderseite, Rückmeldung über LCD Anzeige. Jeder Eingang
kann individuell benannt werden. Alle Funktionen sind auch
mit der beiliegenden Fernbedienung möglich.
Schon ein Markenzeichen aller Nagra Highend-Geräte ist das
Modulometer, das hier den Eingangslevel des digitalen
Signals (eine Nadel pro Kanal) anzeigt. 0 dB FS entspricht
dem Maximum auf der Skala.
Im Highend-Magazin „FIDELITY“ beschwert sich Erich Engel in
einem Artikel, das bei Berichten über Nagra-Geräte immer
wieder die gleichen Klischees auftauchen: Schweiz – perfekte
Mechanik – technische Kunstfertigkeit – fantastisches
Material. Den Autor ärgert es, dass Nagra-Produkte mit
diesen ständig wiederholten Attributen umstandslos in der
Vorurteils-Schublade „perfekte Technik“ landen.
Nun, es fällt auch schwer, sich der Faszination der
Nagra-Geräte zu entziehen. Wer den Classic DAC ausgepackt,
verkabelt und angeschlossen hat, der kann sich dem
haptischen Erlebnis nicht oder zumindest nur schwer
entziehen. Das oft beschworene „Haben-wollen-Feeling“ stellt
sich ein.
Für uns aber noch viel wichtiger ist die überragende
Natürlichkeit des Nagra Klangbildes. Und hier im Besonderen
die Fähigkeiten auf der emotionalen Ebene. Wir kennen nur
ganz wenige Geräte die in Lage sind den emotionalen Inhalt
einer musikalischen Darbietung derart authentisch zu
reproduzieren.
Wir empfehlen eine Terminvereinbarung in unserem Studio in
Isny im Allgäu oder in Stuttgart.
Mehr Information finden Sie hier:
|