Sugden Audio
Masterclass HA-4
In den letzten Jahren
haben Kopfhörer eine enorme Popularität erreicht. Sogar eine
eigens für dieses Marktsegment veranstaltete Messe in Essen
wurde zum Erfolg. Kopfhörer sind beileibe kein „Ding“ nur für
unter 30-jährige. Immer mehr Musikliebhaber entdecken diese
Möglichkeit, ihrer Musik noch näher zu kommen. Außerdem lässt
sich mit einem Kopfhörer etwa der 1.000,- Euro-Klasse ein Klang
erzielen, der dem vieler Lautsprecher der 50.000/60.000
Euro-Klasse ebenbürtig ist. Zumindest dann, wenn man sich an die
Fokussierung des Klangbilds im Hinterkopf gewöhnt hat.
Vielleicht für manche sogar eine Alternative zu hochwertigen
Lautsprechern. Auf jeden Fall kann „Mann“ so laut hören, wie er
will. Frau übrigens auch.
Hörspielfans schätzen die in Kunstkopf-Stereophonie
aufgenommenen Werke, von Krimi bis Horror, der ARD-Radiosender.
Nicht zu vergessen die unter der Bezeichnung „Binaural+“ von
Chesky Records veröffentlichten Aufnahmen (CD und Download). Das
Klassikmagazin „Rondo“ hat deren Klang trefflich beschrieben: „
…der Zuhörer wähnt sich mitten unter der Band auf Augenhöhe mit
dem Schlagzeug, flankiert links und rechts von Saxofon und
Kontrabass“.
Selbst die besten dynamischen Kopfhörer spielen aber weit unter
ihrem Potential, wenn sie an die Kopfhörerbuchsen von
Vollverstärkern oder CD-Spielern angeschlossen werden. Ein
spezieller Kopfhörerverstärker erweckt den Hörer – in beiden
Sinnen des Wortes – zum Leben.
Sugden Audio liefert mit dem HA-4 einen universellen
Kopfhörerverstärker, der so ziemlich jeden dynamischen Kopfhörer
auf dem Weltmarkt zu Höchstleistungen antreibt. Auch ein Focal
Utopia – mit um die 4.000,- Euro ebenso gut wie teuer – gewinnt
mit dem HA-4 von Sugden nochmals.
Der HA-4 hat zwei Eingänge. Einer symmetrisch XLR und einer
unsymmetrisch Cinch, umschaltbar auf der Frontplatte.
Anschließen? Einfach am Vor- oder Vollverstärker am
Record-out-Ausgang das Signal durchschleifen und über den
Pre-out-Ausgang in die Tape-Schleife wiedereinklinken. Oder an
eine Hochpegelquelle (z.B. CD-Spieler) anschließen und das
Signal dann via Pre-out zur Endstufe weiterleiten. Dann arbeitet
der HA-4 als puristischer Vorverstärker mit zwei Eingängen.
Kopfhörer werden mit einem im Highend-Bereich üblichen 6,35 mm
Klinkenstecker direkt angeschlossen. Miniklinkenstecker über
Adapter.
Technisch baut der HA-4 auf den bekannten Class-A-Verstärkern
des britischen Herstellers auf. Er beinhaltet die Sugden
VCV-Schaltung mit einer gekoppelten reinen Class A Zero Feedback
Mosfet-Ausgangsstufe. Die Stromversorgung übernimmt ein diskret
eingebautes Netzteil. Eine hohe Eingangs-Impedanz garantiert
einen absolut minimalen Signal-Verlust mit perfekter Lautstärke.
Das Design und die Verarbeitung entsprechen den
Highend-Komponenten der Sapphire-Series von Sugden. Mit einem VK
von deutlich unter 2.000,- Euro ist der HA-4 vielleicht sogar
eine interessante Alternative für einen puristischen
Vorverstärker. Wem zwei Hochpegeleingänge ausreichen. Warum
nicht! So was hätte dem legendären Audiojournalisten Sam
Telling, in seiner aktiven Zeit bei „Stereophile“ sicher für
seine Rubik „The Audio Cheapskate“ gefallen.
Riskieren Sie mal ein Ohr und hören sich bei uns in
Stuttgart-Botnang oder in Isny den HA-4 an. Vielleicht mit einem
Hörer aus der Werkstatt von Joe Grado oder von Focal. Wir
beraten Sie gerne. Damit wir uns auch ausreichend Zeit für Sie
nehmen können: Bitte vorher Termin vereinbaren.
Mehr Informationen finden Sie hier:
|