T+A
Criterion 2100 CTL
Die Criterion-Serie
von T+A gibt es bereits seit 1982. Sie hat maßgeblich dazu
beigetragen, den Namen T+A unter HiFi-Freunden in Deutschland
und der Welt bekannt zu machen. Lautsprecher aus diesen Serien,
wie der TMA 160, sind heute schon Legende. Wer seine
Lautsprecher Criterion, also „Maßstab“, nennt, legt die
Messlatte sehr hoch. Das aktuelle Programm mit dem Kürzel CTL
ist in jedem Fall ein würdiger Nachfolger bisheriger Serien und
trägt das Label Criterion zurecht.
Gegenüber üblichen Bassreflexsystemen bietet das von T+A
eingesetzte Transmissionline-Konzept entscheidende Vorteile,
erfordert aber zugleich einen hohen konstruktiven Aufwand, damit
z.B. auch eine sehr tiefe untere Grenzfrequenz erreicht wird.
Bei der aktuellen Criterion S 2100 CTL wird durch eine neue,
computerberechnete Gehäuseform die effektive Wirkung nochmals
verbessert. Dieses Compensated Transmission Line (CTL) genannte
Konzept kompensiert die akustische Impedanz des Systems und
vermeidet störende Oberwellen. Rück- und Seitenwände bestehen
hierzu aus hochfesten HDF Platten.
Bei einer Transmissionline ist die Schallführung hinter den
Tieftönern sehr lang und strahlt, ähnlich einer Orgelpfeife,
auch extrem tiefe Frequenzen problemlos ab. Ein völlig neues
Konzept wurde von T+A auch für die Schallwände entwickelt und
„Organic Baffle“ getauft. Um ein optimales Abstrahlverhalten
besonders im Mittel-Hochtonbereich zu erzielen, sind die
Durchbrüche für die Lautsprecherchassis in den Schallwänden
dreidimensional so aus dem Vollen gefräst, dass sie als genau
berechnete Schallführung wirken.
Kräftige Antriebsmagnete, Hochleistungsschwingspulen, geprägte
Spezialmembrane und professionelle Aluminiumkörbe zeichnen die
in der Criterion S 2100 CTL verbauten Lautsprecherchassis aus.
Damit sind bislang nicht für möglich gehaltene Frequenzgänge,
maximale Schalldrücke und somit exzellente
Wiedergabeeigenschaften möglich. Technisch unterscheiden sich
die drei Lautsprecher der aktuellen Criterion-CTL-Serie nur
durch die eingesetzten Bass-Chassis. In der Criterion S 2100 CTL
arbeiten zwei Basslautsprecher mit je 17-cm-Durchmesser, Mittel-
und Hochtöner sind mit den beiden anderen Modellen der Serie
identisch.
Letztlich gelingt es den Technikern von T+A bei der Criterion S
2100 CTL im Zusammenspiel von Lautsprecherchassis, Gehäuse und
Transmissionline-Schallführung, bei vergleichsweise geringen
Abmessungen hohe Pegel mühelos zu verarbeiten und einen sehr
guten sauberen Tiefbass zu erzielen. Jeder Lautsprecher der
neuen CTL-Serie klingt frei und natürlich, mit frappierender
Räumlichkeit und Dynamik.
Optisch ist die S 2100 CTL mit Gehäusen, die entweder mit
mehrfachen Schichten Schleiflack lackiert wurden oder mit
ausgesuchten Edelhölzern beziehungsweise mit Carbon furniert
sind, verfügbar. Als Ausführungen sind schwarz-schleiflack,
weiss-schleiflack, arktis-silber, nussbaum-dunkel,
eiche-gekältet, carbon-hochglanz im Programm. Bei den
Lackausführungen wird HDF, bei den Edelholzversionen sogar
Massivholz verbaut.
Der optisch ansprechende, wertige und kompakte Lautsprecher
integriert sich problemlos in viele Wohnzimmer und Hörräume. Und
auch bei den Preisen für das Gebotene werden Sie (angenehm)
überrascht sein.
„Wer zu hören versteht, hört die Wahrheit heraus, wer nicht zu
hören versteht, hört nur Lärm“, heißt es in einem chinesischen
Sprichwort. Deshalb unsere Aufforderung an alle interessierten
Audiophilen, die Criterion 2100 CTL in unserem Studio in
Stuttgart oder im Terminstudio Isny selbst anzuhören und sich
dann ein eigenes Urteil zu bilden. Auch passende Verstärker und
die Quellengeräte finden Sie bei uns (nicht nur die von T+A).
Wir beraten Sie gerne, um die für Sie optimale Kombination zu
finden. Nutzen Sie unsere 25-jährige Erfahrung und vereinbaren
Sie einfach einen Hörtermin.
Weitere Informationen:
|