Octave MRE 220 Mono-Röhrenendverstärker
Die Octave Highend Monoendstufe MRE 220 kann ihre Abstammung von der schon legendären Jubilee Top-Serie des badischen Herstellers nicht verbergen. Schon in der Stereo-Endstufe V 80 SE wurden viele Designelemente aus der Jubilee-Serie übernommen und erfolgreich in einem preisgünstigeren Vollverstärker umgesetzt. Ein gelungener „Trickle-down-Effekt“, bei dem die Technologie der Spitzenserie auf die kleineren Modelle übertragen wurde. Das gleiche passiert jetzt beim Monoverstärker MRE 220.
KT 120
Im MRE 220 arbeiten in der Regel die Leistungspentroden vom Typ KT 120, die selbstverständlich von Octave für den Einsatz selektiert und eingebrannt wurden. Wie bei Octave üblich, können aber auch andere pin-identische Endstufenröhren wie z.B. KT 88 oder die bekannte 6550 eingesetzt werden. Ein LED-Display und von außen zugängliche Einstellregler ermöglichen die Kontrolle und Justage des Arbeitspunktes. Die BIAS-Einstellung ermöglicht es, sowohl jede einzelne Endröhre ständig auf ihrem klanglich optimalen Niveau zu betreiben, als auch neue Röhren korrekt zu justieren. Die Einstellgenauigkeit beträgt 0.5 %.
Leistung ohne Ende
Mit 220 satten Röhrenwatt Dauerleistung und bis zu 300 Watt Impulsleistung zählt der MRE 220 zu den besonders leistungsstarken Röhrenendverstärkern. Aber nicht dass der MRE 220 vor lauter Kraft nicht laufen könnte, nein er spielt trotz dieser unglaublichen Leistungsdaten immer locker und dynamisch. Den gewaltigen Schub im Hintergrund, ähnlich wie bei einem Verbrennungsmotor mit viel Hubraum, spürt man dabei deutlich. Dauergrinsen ist garantiert.
Betriebssicherheit
Wie immer bei Octave steht neben dem Klang auch das Thema Betriebssicherheit ganz oben auf der Agenda. Stichworte: Elektronisch überwachter Überlastschutz, kontrolliertes Hochfahren aller Heiz- und Anodenspannungen und deren Stabilisierung auf die zulässigen Höchstwerte sowie die äußerst komfortable Ruhestromeinstellung.
Softstart
Neben allen Steuerungen, Überwachungen und Regelungen innerhalb der Octave Verstärker halten wir den Softstart aller Betriebsspannungen für besonders erwähnenswert. Dieses langsame und kontrollierte Hochfahren aller Betriebsspannungen trägt maßgeblich zu der legendären Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Octave Verstärker bei. Durch diese Technik halten die Röhren in einem Octave Verstärker in der Regel locker doppelt so lange als in vergleichbaren Konkurrenzprodukten.
Klangtuning mit Super Black Box
Mit der externen Zusatznetzteilverstärkung mittels der „Super Black Box“ lässt sich das klangliche Ergebnis nochmals steigern. Die Super Black Box erhöht die Kapazität des Netzteils deutlich. Das Resultat ist mehr Schwärze und Ruhe im Klangbild, bei deutlich gesteigerter Emotionalität und innerer Spannung.
Tom Franzen schreibt in der Zeitschrift STEREO:
„Das Octave-Trio zaubert eine unglaublich weiträumige Bühne und liefert ansatzlose Dynamik, Kraft und Feingeist, die Dvoráks ungemein facettenreiche 9. Sinfonie unter Fritz Reiner von einem klanglichen Höhepunkt zum nächsten treibt. Das muss man gehört haben!“ (…) Ihr musikalischer Vortrag ist von geradezu epischer Qualität. Was sich mit dem Octave-Vollverstärker V 80 SE samt Super Black Box bereits abzeichnete, der manchen bisherigen Favoriten mächtig in Verlegenheit brachte, gibt es hier dank konsequenter Arbeitsteilung in bis zu sechs separaten Gehäusen nun in höchster Vollendung.“
Unsere Hörerfahrung
Ein kräftiger, lebendig und dynamisch aufspielender Röhren-Endverstärker der so gut wie jeden Lautsprecher in Höchstform aufspielen lässt.
Octave