Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Linn KeeL SE


Der neue Maßstab im LP12-Subchassis

Mit dem Linn Keel SE präsentiert Linn die konsequente Weiterentwicklung seines legendären Keel-Subchassis – und definiert damit den neuen Maßstab für Präzision, Resonanzkontrolle und musikalische Reinheit beim LP12. Seit seiner Einführung 2006 war das Keel ein Schlüsselelement des Klimax LP12. Nun hebt die SE-Version diese ikonische Konstruktion auf ein völlig neues Niveau.

Technische Evolution durch Finite Element Analysis
Dank modernster Finite-Elemente-Analyse (FEA) konnten die Ingenieure bei Linn sämtliche strukturellen Grenzen des bisherigen Designs überwinden. Das Ergebnis ist ein aus dem Vollen gefrästes Subchassis mit optimierter Massenverteilung, erhöhter Steifigkeit und perfekter Resonanzdämpfung – präzise berechnet und in Schottland mit höchster Fertigungstiefe realisiert.

300 % höhere Steifigkeit für maximale Präzision
Die neu konzipierte Verstrebungsstruktur auf der Unterseite des Keel SE erhöht die Steifigkeit des Subchassis um beeindruckende 300 %. Dadurch werden Schwingungen in deutlich höhere Frequenzbereiche verlagert und ihre Amplituden stark reduziert. Der erste Resonanzmodus liegt nun bei 500 Hz statt zuvor 180 Hz – ein enormer Fortschritt, der hörbar zu mehr Klarheit, Dynamik und räumlicher Stabilität führt.

Optimierte Geometrie für perfekte Abtastung
Besonderes Augenmerk galt dem Bereich zwischen Karousel-Lager und Tonarmaufnahme. Durch gezielte Verstärkung dieser kritischen Zone wird jede minimale Relativbewegung zwischen Tonarm und Plattenteller verhindert. Das Resultat: eine absolut stabile Abtastgeometrie, geringste Verzerrungen und eine unerschütterlich ruhige Wiedergabe selbst feinster musikalischer Details.

Verbesserte Balance und Resonanzkontrolle
Durch die präzise Ausfräsung ausgewählter Bereiche unterhalb des Armboards konnte die Masseverteilung des Keel SE weiter verbessert werden. Das perfekt ausbalancierte Subchassis sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung auf die drei Federn des LP12 und optimiert die akustische Entkopplung des Laufwerks. So bleibt die Musik frei von störenden mechanischen Einflüssen.

Veredeltes Finish mit makelloser Oberfläche
Auch optisch setzt das Keel SE neue Akzente. Der separat gefertigte Tonarmkragen ermöglicht eine makellos plane Oberfläche, die in-house gefräst und anschließend schwarz eloxiert wird. Das lasergravierte Linn-Logo vollendet den edlen, technisch-muskulösen Auftritt dieses Ausnahmebauteils – das wohl schönste Subchassis, das Linn je geschaffen hat.

Erleben im HiFi Studio Wittmann
Das Linn Keel SE zeigt eindrucksvoll, wie weit sich Präzision, Musikalität und Ingenieurskunst steigern lassen, wenn jedes Detail zählt. Erleben Sie die Performance dieses Meisterwerks in Ihrem LP12 persönlich im HiFi Studio Wittmann in Stuttgart – wo Perfektion in Klang verwandelt wird.




Linn