Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Thales VORO Tonabnehmersystem

Mit dem VORO präsentiert Thales ein Tonabnehmersystem, das in jeder Hinsicht Maßstäbe setzt. Es verbindet innovative Ingenieurskunst mit höchster Präzision und einem Klangbild von beeindruckender Lebendigkeit. Im Zentrum steht die Monobloc-Keramik-Technologie, flankiert von einem skelettierten Gehäuse nach Voronoi-Prinzip und einer auf minimale bewegte Masse optimierten Konstruktion.

Drei Versionen für unterschiedliche Setups
Das Thales VORO ist in drei Varianten erhältlich, die sich nicht nur im verwendeten Spulenmaterial unterscheiden, sondern auch in Ausgangsspannung und Impedanz. Die Standard-Version mit Kupferspulen bietet 0,7 mV Ausgangsspannung und 12 Ω Impedanz – universell und breit einsetzbar. Die Low-Output-Version setzt auf Goldspulen, arbeitet mit reduzierter Ausgangsspannung von 0,4 mV bei 8 Ω und richtet sich an ambitionierte Hörer mit passender Verstärkeranpassung, wie z.B. der Thales Magnifier. Die Current-Input-Version mit Silberspulen bietet 0,3 mV bei nur 4 Ω und ist speziell für den Betrieb an Stromeingängen ausgelegt. Damit finden anspruchsvolle Vinyl-Liebhaber für jedes Setup die passende Ausführung.

Das Herzstück: Monobloc-Keramik-Generator
Im Zentrum des Thales VORO steht der von Micha Huber entwickelte Monobloc-Keramik-Generator. Nadelträger und Spulenkörper bestehen aus einem einzigen Stück hochfester Keramik. Dieses Konzept reduziert Übergänge und Materialgrenzen auf ein Minimum – genau dort, wo normalerweise die höchsten Belastungen auftreten. Das Ergebnis ist eine extrem steife und saubere Schwingungsübertragung mit unerreichter Klarheit und Präzision.

Dynamik auf höchstem Niveau
Der klangliche Schwerpunkt des Thales VORO liegt auf seiner überwältigenden Dynamik. Es spielt unmittelbar, druckvoll und mit einer mitreißenden Lebendigkeit, die feinste Details und kraftvolle Strukturen gleichermaßen in den Raum stellt. Für uns ist das VORO die interne Referenz und unsere ganz besondere Empfehlung.

Skelettiertes Keramik-Gehäuse
Auch das Gehäuse trägt maßgeblich zur Klangsignatur bei. Sein skelettiertes Design nach dem Voronoi-Prinzip verbindet optische Raffinesse mit technischer Funktion: maximale Steifigkeit, minimale Empfindlichkeit gegenüber Luftschall, optimale Resonanzkontrolle.

Reduzierte bewegte Masse
Der FGS-Diamant sitzt mit nur minimaler Klebstoffmenge direkt in einer hochpräzisen Bohrung des Keramik-Cantilevers. So liegt die bewegte Masse am Abtastpunkt bei sensationell niedrigen 0,8 mg – die Basis für Schnelligkeit, Feinauflösung und höchste Natürlichkeit.

Technische Daten

Standard

• Spule: Kupfer
• Impedanz: 12 Ω
• Ausgangsspannung: 0,7 mV @5 cm/s
• Empfohlene Abschlussimpedanz: 100…150 Ω
• Gehäuse: Keramik | Aluminium
• Gewicht: 10,2 g
• Diamant: Gyger S
• Auflagekraft: 1,9…2,1 g
• Nadelnachgiebigkeit: 12 µm/mN
• Frequenzgang: 20…30.000 Hz

Low Output

• Spule: Gold
• Impedanz: 8 Ω
• Ausgangsspannung: 0,4 mV @5 cm/s
• Empfohlene Abschlussimpedanz: 80…120 Ω
• Gehäuse: Keramik | Aluminium
• Gewicht: 10,2 g
• Diamant: Gyger S
• Auflagekraft: 1,9…2,1 g
• Nadelnachgiebigkeit: 12 µm/mN
• Frequenzgang: 20…30.000 Hz

Current Input

• Spule: Silber
• Impedanz: 4 Ω
• Ausgangsspannung: 0,3 mV @5 cm/s
• Empfohlene Abschlussimpedanz: n/a
• Gehäuse: Keramik | Aluminium
• Gewicht: 10,2 g
• Diamant: Gyger S
• Auflagekraft: 1,9…2,1 g
• Nadelnachgiebigkeit: 12 µm/mN
• Frequenzgang: 20…30.000 Hz

Auf einen Blick

• Monobloc-Keramik-Generator für maximale Präzision
• Drei Versionen: Standard, Low Output, Current Input
• Überragende Dynamik und Natürlichkeit
• Skelettiertes Gehäuse nach Voronoi-Prinzip
• Bewegte Masse von nur 0,8 mg
• Interne Referenz im HiFi Studio Wittmann

Erleben im HiFi Studio Wittmann
Das Thales VORO setzt Maßstäbe in Dynamik, Präzision und Natürlichkeit. Erleben Sie dieses außergewöhnliche Tonabnehmersystem in unserem Studio in Stuttgart und in Isny im Allgäu.





Thales