Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bit-identisch – und doch nicht gleich: Workshop mit Matthias Böde

Bit-identisch – und doch nicht gleich: Ein Abend mit Matthias Böde

Ende September durften wir einen besonderen Gast in unserem Stuttgarter Studio begrüßen: Matthias Böde, bekannt aus dem STEREO-Magazin, begeisterte zahlreiche Besucher mit einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Workshop. Mit dabei: eine erlesene Auswahl an Schallplatten und CDs – klanglich wie musikalisch ein Hochgenuss.

Eindrucksvolle Klangvergleiche
Doch es war nicht nur die Musik, die uns fesselte. Vor allem eine zentrale Erkenntnis blieb haften: Selbst Bit-identische Aufnahmen können hörbar unterschiedlich klingen! Was zunächst paradox erscheint, wurde durch eindrucksvolle Hörvergleiche erfahrbar – und wirft ein faszinierendes Licht auf die Themen Digitalaudio und Streaming.

Der Unterschied liegt im Detail
Matthias Böde demonstrierte eindrucksvoll, wie drei CDs – eine klassische Silberscheibe, eine UHQCD sowie eine Glas-CD, alle vom gleichen Master und somit 100 % Bit-identisch – dennoch unterschiedliche Klangcharaktere zeigen. Diese Erfahrung deckt sich mit unseren Beobachtungen aus dem Streaming-Bereich: Auch hier gilt – digital ist nicht gleich digital!

CD vs. UHQCD
Im Gegensatz zu herkömmlichen CDs aus gepresstem Polycarbonat werden UHQCDs aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht gehärtet. Eine zusätzliche Schicht aus hochreinem Polycarbonat schützt vor Kratzern. Diese besonders homogene Oberfläche erleichtert dem Laser das exakte Auslesen der Bits – der Bedarf an Fehlerkorrektur sinkt, was wiederum für mehr Klarheit, Präzision und Natürlichkeit im Klang sorgt. Das Ergebnis: ein hörbar authentischerer Zugang zum Original-Master.

Glas Master CD
Noch weiter geht die Glas Master CD. Hier wird die Information direkt in eine hochreine Glasplatte eingebracht – mit mikroskopischer Präzision. Glas bietet perfekte Planheit und exaktere Pit-Strukturen, die den digitalen Code tragen. Der Laser arbeitet dadurch stabiler, Streulicht und Materialfehler werden minimiert. Die Folge: weniger Fehlerkorrektur, stabileres Clocking, geringerer Jitter.
Als wir die Glas-CD zum ersten Mal hörten, war die Wirkung verblüffend: Der Klang gewann nochmals deutlich an Ruhe, Transparenz und Selbstverständlichkeit. Die Bühne öffnete sich, der Raum wirkte tiefer, größer, greifbarer – Musik bekam eine fast körperliche Präsenz.

Nullen und Einsen – keine absoluten Wahrheiten
In der Theorie besteht eine digitale Aufnahme aus einer festen Abfolge von Nullen und Einsen. In der Praxis jedoch zeigt sich: Diese Daten existieren nie völlig losgelöst von ihrer physischen Umgebung. Ob bei CD oder Streaming – digitale Signale reagieren empfindlich auf physikalische Einflüsse. Gerade im Streaming-Bereich führen kleinste Verbesserungen in Signalstabilität, Netzwerkinfrastruktur und Jitterreduktion zu erstaunlich hörbaren Fortschritten.

Fazit: Hören ist Verstehen!
Der Abend mit Matthias Böde war weit mehr als ein Hörvergleich – er war eine Einladung zum bewussteren Hören. Er zeigte, dass echte Erkenntnis nicht auf dem Datenblatt entsteht, sondern durch die Ohren. Wir danken Matthias Böde für seinen inspirierenden Besuch und freuen uns auf kommende Workshops rund um die spannende Welt des Digitalaudio und Streamings.

Erleben im HiFi Studio Wittmann
Besuchen Sie uns im HiFi Studio Wittmann in Stuttgart und erleben Sie selbst, wie unterschiedlich Digitalformate klingen können – auf erstklassigen Anlagen, perfekt abgestimmt und mit fachkundiger Begleitung. Denn echtes HiFi beginnt dort, wo Technik zur Emotion wird.