Burmester 216, HighEnd Endverstärker
Nach über 30 Jahren (!) Produktionszeit ersetzt der Burmester 216 Endverstärker die legendäre Burmester 911 Endstufe. Schaltungstechnik und Design sind direkt abgeleitet vom Burmester Referenzverstärker 159. Entwickelt für den universellen Einsatz war das Entwicklungsziel der 216 eine kraftvolle, lockere Leistungsentfaltung gepaart mit musikalischem Ausdruck und einer natürlichen Wärme im Ton. Selbst Lautsprecher mit niedrigen Impedanzen befeuert der 216 mit einem lockeren, luftigen und dynamischen Klangbild.
Besonderheiten
vollkommen symmetrischer Aufbau
symmetrischer Eingang
Schutzschaltungen außerhalb des Signalwegs
Mono
brückbar
Burmester X-Amp Eingangsstufen in Class-A
DC-gekoppelter Signalweg ohne Kondensatoren
überdimensioniertes Netzteil für hohe Stromlieferfähigkeit
exzellente Stabilität an allen Lasten
massive Schraubklemmen
100%
Made in Berlin
Unser Klangeindruck...
... folgt, sobald wir ausreichende Hörerfahrungen gesammelt haben.
Technische Daten
Ausgangsleistung
2 Ohm 245
Watt
4 Ohm 165
Watt
8 Ohm 100
Watt
Abmessungen (B x H x T) 496 x 191 x 479 mm
Gewicht: 35 kg
...Bei den ersten informellen Hörtests zeigte sich schnell, dass selbst mit sehr guten bezahlbaren Lautsprechern die Qualität der Burmester 216 kaum auszuloten war. Mit der Bowers & Wilkins 802 D3 war dann aber doch ein Lautsprecher gefun-den, der sich dem neuen Amp als würdig erwies. Denn die Bowers ist sowohl in Bezug auf Strom als auch auf Spannung leistungshungrig und fordert mit ihren starken Impedanzschwankungen absolute Stabilität vom Verstärker. Zudem reagiert sie klanglich ausgesprochen sensibel auf die Qualität der zugefütterten Kost, wie der Test in stereoplay 11/18 zeigte.
In Kombination mit der Burmester 216 kann man die klangliche Darbietung nur als ausgesprochen souverän bezeichnen. Die Weiträumigkeit der Klangcollagen von Pink Floyds „Speak To Me", die Größe und punktgenaue Lokalisation auf eine Art kombinierte, die so zuvor kaum vorstellbar erschien, hatte etwas Faszinierendes. Wozu auch die sanften, klar metallisch gitzernden Becken beitrugen. Auch die Art, wie die Burmester 216 rythmische Präzision mit lässigem Atem im Bass kombinierte, hatte etwa bei Donald Fagens „Morph The Cat" etwas zugleich bislang Unerhörtes und zutiefst Glaubhaftes. Dabei blieb Fagens Stimme in den Hörtests selbst bei schon sehr hohen Lautstärken vollkommen unangestrengt, bei kleinen Lautstärken aber in allen typischen Charakteristika erhalten und lebendig. Mit der Burmester 216 haben wir hier eine Klang-Ikone gehört.
Fazit:
Wer trotz Besitzes der nötigen finanziellen Ressourcen angesichts des hohen Preises die Investition in die Burmester 216 von vornherein ausschließt, sollte sich einmal die Gebrauchtpreisentwicklung der 911 anschauen. Zu ähnlich wertstabilen HiFi-Komponenten, wie denen aus dem Hause Burmester, fallen einem sonst nur eine Handvoll Namen ein. Und keiner davon findet sich auf Platz 2 der Enstufen-Kategorie in der stereoplay-Rang-und-Namen-Liste….. Ein berauschend guter Endverstärker.
Wir sind begeisterter Burmester-Händler. Die Geräte sind klanglich, von der Verarbeitung, Haptik und Wertbeständigkeit vom aller Feinsten. Handmade in Berlin. Ein Großteil des Lieferprogramms finden Sie bei uns dauerhaft in der Vorführung. Eine ehrliche und sachbezogene Beratung ist seit fast 30 Jahren unser Markenzeichen. Wir liefern und betreuen unsere Kunden persönlich im gesamten deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme...