Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rega NAIA Referenz-Plattenspieler


Der Rega Naia Plattenspieler repräsentiert einen technologischen Durchbruch in der Herstellung von leichten, aber extrem steifen Plattenspielern. Sein Chassis besteht aus graphenimprägniertem Carbon und einem leichten Tancast-8-Polyurethanschaumkern, hochmoderne Materialien, die auch in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden. Diese Kombination erreicht das optimale Gleichgewicht zwischen geringer Masse und extremer Steifigkeit, minimiert Vibrationen und sorgt für eine stabile Basis während des Abspielens.

Graphen für erhöhte Festigkeit
Die Zugabe von Graphen verstärkt die Festigkeit und Steifigkeit der Carbonfaser weiter und schafft das leichteste und verwindungsärmste Chassis, das Rega je produziert hat. Diese ultrastarre Struktur wird durch zwei keramische Aluminiumoxid-Verstrebungen ergänzt, die aus dem gleichen Material wie der neu gestaltete, resonanzkontrollierte keramische Plattenteller bestehen.

RB Titanium
Tonarm Der RB Titanium Tonarm ist das Spitzenmodell von Rega und stellt den fortschrittlichsten Tonarm dar, den das Unternehmen bisher produziert hat. Dieser Tonarm nutzt Titan für sein Vertikallager und die Vertikalspindelbaugruppe, was nahezu reibungslose Bewegungen ermöglicht. Das Rega Aphelion 2 MC System, auch von uns sehr empfohlen für diesen Tonarm, wird auf einem handpolierten Aluminium-Armrohr montiert, um die Masse zu minimieren. Zudem wird erstmals Wolfram für die Gegengewichts-Achse und das Gegengewicht verwendet.

ZTA-Tellerlager und Spindel
Für den Antrieb verwendet der Naia einen maßgefertigten Aluminium-Innenteller und ein ZTA (Zirconiumverstärktes Aluminiumoxid)-Lager. ZTA ist äußerst abriebfest und hart, ideal für eine langlebige Lagerbaugruppe. Der Herstellungsprozess ist außerordentlich komplex und beinhaltet eine komplexe Formgebung in einer isostatischen Presse sowie ein Brennen bei 1600 °C für 3 Tage. Spindel und Lager bestehen aus dem gleichen Material.

EBLT-Riemen
Über drei Jahre hat Rega intensiv geforscht und mit Chemikern zusammengearbeitet, um eine speziell angefertigte Gummi-Mischung für ihre Antriebsriemen zu entwickeln und zu optimieren. Diese neue Mischung, verarbeitet mit einem fortschrittlichen Aushärtungs-System, gewährleistet eine herausragende Strukturbeständigkeit, besonders im Bereich der Elastizität.

Triple Belt Drive
Der neu entwickelte Triple Belt Drive Antrieb besticht durch die Verwendung von gleich 3 dieser High-Tech Riemen. Damit erreicht Rega eine direkte, drehmomentstarke Ankopplung, fast wie bei einem Reibradantrieb aber ohne dessen Nachteile wie Rumpeln etc.

Rega Aphelion 2 MC System
Für uns ohne Frage der ideale Abtaster für dieses Referenz-Laufwerk. Die geniale Dreipunktbefestigung ermöglicht die bestmögliche, direkte Ankopplung vom Tonabnehmersystem an den Tonarm. Zudem ist die Nadelnachgiebigkeit exakt auf die Bedürfnisse des RB Titanium Tonarm abgestimmt, exzellente Klangqualität ist dadurch in jedem Fall gewährleistet.

Naia Referenz-Netzteil
Das NAIA-Referenz-Netzteil bietet eine hochstabile Motorsteuerung mit elektronischem Geschwindigkeitswechsel. Durch fortschrittliche Vibrationskontrolle und eine elektronische Feinregulierung der Geschwindigkeit wird eine präzise Motorleistung über dessen gesamte Lebensdauer hinweg sichergestellt.

Unser Höreindruck
Wow, das hätten wir ehrlich gesagt so und in dieser Deutlichkeit nicht erwartet. Was der Rega Naia hier zusammen mit dem Aphelion 2 abliefert ist schlicht weg atemberaubend. Der Naia spielt überragend fein, luftig, räumlich differenziert, hochauflösend, warm, Klangfarbenstark und musikalisch auf den Punkt. Nicht der geringste Anflug von Härte oder Kälte, eher das Gegenteil und das trotz dieser enormen Auflösung. Für uns ab sofort der neue Maßstab in dieser Klasse. Ein audiophiler Traum und selbst für den aufgerufenen Preis ein Schnäppchen.

Jason Kennedy schreibt im Dezember 2023 in the-ear.net:
"What this means is that you hear more of what’s on the record, I am hearing stuff on albums that have been played regularly for decades. This includes subtle stuff like expression in voices and playing as well as more extreme details like the dynamic impact of kick drums, the latter have always been audible but never as fully formed and dynamic. This is because the Naia has such low noise, by eliminating extraneous vibration it gets a lot closer to vinyl’s potential for signal to noise than most. And this makes for big contrasts and next level transparency, there is so much in every record that we have not heard that it takes some getting used to. Tom Waits’ Shore Leave (Swordfishtrombones) is a regular in my stack of review vinyl but there has never been so much depth in the voice, the whole glorious phantasm is spread wide and clear on the Naia...

...I contrasted a stream from a pretty decent streamer and DAC with the Naia but wasn’t surprised that the turntable left the digital in the dust, the subtlety of playing, the nuances of timing and the depth in the voice on Patricia Barber’s version of Ode to Billy Joe made it clear that vinyl still has a strong edge even when tonal anomalies are removed from the picture. I should mention that the Naia was sitting on a Townshend Seismic Platform as is usually the case with my Planar 10, this affords it a good degree of isolation from vibration in the equipment rack. This isn’t something that Rega recommend but I have found that it is clearly beneficial in situations where the loudspeakers are in the same room. I also used a Tom Evans Groove+ SRX Anniversary phono stage which is a pretty revealing piece of kit albeit not in the same price league as the Naia, so it’s possible that there is still more to be heard...

...Naia verdict. Extraordinary about sums it up. That any turntable can deliver so much musical information, so much of what the musicians who made each record laid down in the first place is truly remarkable. I have always known that vinyl is the finest format, the medium with the greatest sound quality available to the music lover and the Rega Naia proves this to be true in no small way. The Planar 10 is one of the best turntables in the world and this is significantly better, I seriously doubt I will hear another record player that comes close."


Die Rega-Idee
Masse absorbiert Energie – verlorene Energie bedeutet verlorene Musik.
Ein Mann - eine Idee - ein Klangideal. Roy Gandy, das Mastermind hinter Rega, verfolgte von Anfang an seine ganz eigene Design-Philosophie, der Erfolg gibt ihm Recht. Die Grundideen lauten: Möglichst leicht, extrem steif und resonanzarm, Reduktion auf das Wesentliche.

Der Rega-Klang
Fein und differeziert, locker, dynamisch, rhythmisch, lebendig, warm mit perfektem musikalischen Fluß und Timing. Klanglich in der jeweiligen Preisklasse kaum zu übertreffen.

HiFi-Studio Wittmann & Rega
Rega baut Plattenspieler seit 1973, wir führen Rega seit 1995! Wir nehmen uns gerne die Zeit, um Sie individuell und ausführlich zu allen Rega-Produkten zu beraten. In unseren Studios in Isny im Allgäu und in Stuttgart-Botnang bieten wir Ihnen eine breite Palette an Rega-Analogprodukten. Mit Fachwissen und tatkräftiger Unterstützung begleiten wir Sie auf Ihrer Reise in die Welt der audiophilen Analogaudioerlebnisse. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme oder die Vereinbarung eines Termins.

Analog ist unsere große Leidenschaft!






Rega