Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Thales Reference


Der kürzlich patentierte Fliehkraftregler von Thales ermöglicht es, dass Antriebs- und Regelkräfte vom Plattenspieler in eine stetige Balance kommen. Dadurch sind während der Wiedergabe keine Korrekturmassnahmen (Zero-Feedback) für den Gleichlauf mehr nötig, wie das bei einem elektronischen Regler unabdingbar ist. Das Resultat ist ein bisher unerreichbar präzises Timing in der analogen Musikwiedergabe.
 
Mechanische, Zero – Feedback Motorsteuerung
Der Fliehkraftregler bringt die Antriebskraft vom Tellerantrieb mit einer Wirbelstrombremse in selbstregulierende Balance und bietet so optimale Bedingungen für die menschliche Wahrnehmung von Musik. Da ein derartiger Regler nur auf einer bestimmten Geschwindigkeit optimal funktionieren kann, schaltet ein elektrisch angetriebener Mechanismus beim Drehzahlwechsel automatisch das integrierte Riemengetriebe um. Ganz unabhängig vom mechanischen Regler überwacht ein elektronischer Regelkreis langfristig die durchschnittliche Tellerdrehzahl und stellt diese über den Antriebsstrom quarzgenau über auf den gewählten Nennwert ein, ohne dabei das Gleichlaufverhalten zu beeinflussen.
 
Alte Handwerkskunst, stabil und resonanzarm,
Nach fünfzehn Jahren Erfahrung im Laufwerksbau sind neben dieser Erfindung all unsere Erfahrungen in die Entwicklung des Thales Reference eingeflossen. Das kompakte Gerät ist unvergleichlich stabil und resonanzarm gestaltet. Der Plattenteller liegt auf einem geschwungenen Subteller auf, und ist über eine Hartpapierschicht entkoppelt. Das Tellerlager aus Werkzeugstahl, Sphäroguss und Sinterbronze ist unsere bewährte Hommage an die alte Handwerkskunst und garantiert wartungsfreie Funktion für mehrere Jahrzehnte.

DC-Motor mit Edelstahlbürsten
Bei den aktuellen Laufwerken setzt Thales durchwegs auf ganz klassische DC-Motoren mit Edelmetallbürsten, gebaut von der Firma Faulhaber. In Kombination mit einer analog aufgebauten, hochpräzisen Strombegrenzung wird damit die Erzeugung von hochfrequenten Feldern gänzlich eliminiert. Mit einer Wirbelstrombremse, die den Antrieb gezielt und unglaublich konstant belastet, gelingt so eine harmonische Gleichlaufregelung in einem derart engen Toleranzfeld, wie es auch mit modernster Digitaltechnik bisher nicht erreichbar war.


Akkustromversorgung
Zustand und Funktion der integrierten Akkustromversorgung werden von einem Mikroprozessor überwacht. Das externe Ladegerät ist mit einem Relais ausgestattet, damit das Netzteil im Hörbetrieb auf Wunsch elegant vom Stromnetz getrennt werden kann.

Zweite Tonarmbasis
Optional ist eine zusätzliche Basis für den Betrieb eines zweiten Tonarmes erhältlich.

Unser Klangeindruck
Jedes Mal, wenn wir dieses Laufwerk hören, denken wir an originale Masterbänder auf einer Studio-Tonbandmaschine. So stimmig und emotional involvierend kennen wir das von keinem anderen Laufwerk.

Technische Daten
Drehzahlen 33⅓rpm | 45rpm
Wow and flutter (IEC 386 gewichtet) 0,04% (IEC 386)
Rumpelwerte (IEC 98 gewichtet) -80dB
Rumpelwerte (ungewichtet) -60dB
Laufzeit Akku 12h
Abmessung Laufwerk 435x320x133mm 
Gewicht Laufwerk 20kg
Abmessung Ladegerät 140x140x67mm
Gewicht Ladegerät 2kg
Montageabstand Tonarm 230mm

HiFi-Studio Wittmann & Thales, X-quisite, EMT und Micha Huber
Seit unseren ersten Erfahrungen mit den analogen Meisterwerken von Micha Huber sind wir begeistert. Als langjähriger Partner schätzen wir die außergewöhnlichen mechanischen Feinheiten, die hohe Fertigungsqualität und den unvergleichlichen Klang seiner Produkte. In unserem Studio präsentieren wir Ihnen mit Freude die gesamte Produktpalette von Thales, X-quisite und EMT. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin – wir freuen uns darauf, auch Ihre Begeisterung für diese außergewöhnlichen Produkte zu wecken. Analog ist unsere große Leidenschaft!





Thales