Wenn Holz zu Klang wird und Elektronik zur Emotion – unser Linn-Workshop im August 2025

Hörvergleich statt Hörensagen: Linn-Neuheiten im direkten Vergleich
Am 1. August 2025 verwandelte sich unser Stuttgarter Studio in ein Klanglabor für Linn-Enthusiasten. Statt bloßer Vorführung standen Hörvergleiche im Mittelpunkt – zwei zentrale Themen dominierten den Workshop: Bedrok-Zarge vs. Standard-Zarge und Organik-DAC vs. Standard-DAC. Die Ergebnisse waren eindeutig und machten klar, wie stark technische Innovationen den musikalischen Ausdruck verändern.
Bedrok-Zarge: Wenn Panzerholz Musik macht
Kritik aus Foren kennt jeder – „zu teuer“, „kaum hörbar“. Doch im Workshop zählten nur die Ohren, und die Reaktionen waren einstimmig. Die Bedrok-Zarge verlieh dem Sondek LP12 eine Klarheit, Dynamik und räumliche Tiefe, die das Standardmodell weit hinter sich ließ. Und dennoch blieb die emotionale Wärme des Klassikers vollständig erhalten.
Das neue Fundament für den Sondek LP12
Die Bedrok-Zarge ist nicht nur ein Upgrade, sondern ein Statement. Mit enormer Dichte und fast perfekter Resonanzkontrolle setzt sie einen neuen Standard für mechanische Stabilität. Das Ergebnis: mehr Ruhe, mehr Präzision und eine neue Selbstverständlichkeit im Klang. Ein Stück audiophiler „Wahnsinn“, das die Faszination High-End in Reinform verkörpert.
Organik-DAC: Digitale Offenbarung mit Tiefgang
Der Standard-DAC von Linn spielt solide, keine Frage. Doch der Organik-DAC entfaltete im Workshop eine emotionale Dimension, die sofort unter die Haut ging. Stimmen lösten sich vom Hintergrund, die Bühne öffnete sich weit, und die Musik bekam eine Präsenz, die selbst Analog-Puristen überzeugte. Wer ihn einmal erlebt, versteht, warum Linn hier von einer Evolution spricht.
Linn 150 & Solo 500: Wenn Synergie hörbar wird
Ein weiteres Highlight war die Kombination der Linn Majik 150-Lautsprecher mit den mächtigen Solo 500-Endstufen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppte sich als perfekte Symbiose. Die 150 wuchs über sich hinaus, die Bühne wirkte grenzenlos, Stimmen plastisch und das Timing makellos. Besonders Live-Aufnahmen sorgten für Gänsehaut – ein Beleg für die Linnsche Ketten-Philosophie.
Fazit: Linn bleibt Linn
Unser Workshop zeigte eindrucksvoll, dass Linns Stärke nicht nur in technischer Finesse liegt, sondern in der Fähigkeit, Musik emotional greifbar zu machen. Modularität, Innovationskraft und klangliche Tiefe schaffen ein System, das mit den eigenen Ansprüchen wächst. Entscheidend bleibt: selbst hören, vergleichen, erleben. Genau dafür stehen wir im HiFi-Studio Wittmann bereit – mit Leidenschaft, Erfahrung und der Begeisterung für außergewöhnlichen Klang.
Erleben im HiFi-Studio Wittmann
Sie möchten selbst erfahren, wie eine Bedrok-Zarge den LP12 verwandelt oder der Organik-DAC Musik neu definiert? Besuchen Sie uns im HiFi-Studio Wittmann in Stuttgart – wir nehmen uns Zeit für Hörsessions, persönliche Vergleiche und Ihre individuelle Linn-Konfiguration.