Franco Serblin
Franco Serblin
Lautsprecher im Überblick:
Franco Serblin Ktêma -
Franco Serblin Lignea
- Franco Serblin Accordo -
Franco Serblin
Accordo Essence
Franco Serblin - in der Tradition der großen
Instrumentenbauer
Der am 31. März 2013 in Vicenza verstorbene Franco Serblin
gehört unserer Ansicht nach ohne jeden Zweifel in die Reihe
der legendären Lautsprecherentwickler wie James B. Lansing,
Jacques Mahul, Paul W. Klipsch, Joachim Gerhard, Peter
Walker oder Arnie Nudell. Er wurde 1939 als jüngstes von
sieben Kindern eines kroatischen Einwanderers geboren.
Eigentlich ausgebildeter Zahnarzt beschäftigte den jungen
Franco die Geigenbaukunst seiner italienischen Heimat über
Jahre hinweg. Diese Leidenschaft hatte er bis zu seinem Tod.
Schon bald interessierte er sich aber auch für High Fidelity
und engagierte sich speziell in der Entwicklung von
Lautsprechern.
Unverkennbar eine italienische Lautsprecherbox
Im März 1983 gründete Franco Serblin schließlich Sonus Faber
und baute für dieses Unternehmen legendäre Lautsprecher,
deren Namen Programm war: Guarneri, Stradivari oder Electa
Amator. Nachdem er Investoren in die Firma aufgenommen
hatte, konnte Franco Serblin immer weniger seine eigenen
Ideen umsetzen, schließlich verkaufte er Sonus Faber
komplett, um unter seinem eigenen Namen eine kleine
Lautsprecher-Manufaktur zu eröffnen, die mehr Boutique als
Fabrik ist.
Keine Massenfertigung – dafür konsequente
Manufakturarbeit
Ausnahmslos alle Lautsprecher – es sind derzeit vier Modelle
– werden in Handarbeit hergestellt. Verarbeitung und Optik
sind auf allerhöchstem Niveau angesiedelt. Klang, Optik und
Haptik aller Franco Serblin-Lautsprecher werden von der
internationalen Fachpresse als die Krönung seiner
jahrzehntelangen Arbeit gefeiert. Alles in der Tradition und
mit dem Wissen der berühmten Musikinstrumentenbauer aus der
Gegend von Vicenza.
Klang und Form
Das In-Frage-stellen herkömmlicher Formgebung und
Funktionalität im Lautsprecherbau war immer ein Merkmal der
Arbeiten des Ästheten Franco Serblin, und er verstand es
zeitlebens, Klang und Form miteinander in Einklang zu
bringen.
Die Legende besteht über den Tod hinaus weiter
Nach seinem Tod führt sein Schwiegersohn Massimiliano
Favella, der als Hersteller von Audio-Kabeln ohnehin in der
Highend-Branche verwurzelt war, die Geschäfte erfolgreich im
Sinne des Firmengründers weiter. Auch Massimiliano legt
großen Wert darauf, die Lautsprecher in einem
Manufakturbetrieb konsequent in Handarbeit zu fertigen und
die Einheit von Form und Klang zu wahren. |