ProAc Response
D20R
Konsequente
Weiterentwicklung
Der Vorgängertyp Response D18 war jahrelang – neben der
legendären Tablette – einer der erfolgreichsten Lautsprecher
aus dem Haus ProAc. Viele Jahre war dieses Modell im
Programm und nicht nur in Europa, sondern auch in Asien sehr
beliebt. Steward Tyler, Mastermind und Chefentwickler bei
ProAc, wollte nach seinen positiven Erfahrungen mit
Bändchenlautsprechern, die er bei anderen ProAc-Modellen
sammeln konnte, diese auch im Nachfolger der D18 einsetzen.
Der Bändchenhochtöner macht den Unterschied
Der D20R wurde gegenüber seinen direkten Vorgängern in allen
Bereichen verbessert. Wobei der eingesetzte
Bändchenhochtöner und auch die Basskonstruktion sich bereits
in den Modellen D30 und D40 bewährt haben. Der
Bändchenhochtöner wird nach Spezifikationen von ProAc in
Taiwan gefertigt und ist eine Eigenentwicklung von ProAc.
Das Bändchen selbst hat eine Stärke, die geringer als ein
menschliches Haar ist. Somit ein äußerst „schneller“
Hochtöner. Eine Version mit Kalottenhochtöner anstelle des
Bändchens ist unter der Bezeichnung D20 ebenfalls verfügbar.
Der asiatische Markt verlangt nach einem solchen Modell, wir
präferieren eindeutig den D20R mit dem Hochtonbändchen. Im
Bassbereich arbeitet ein Seas-Woofer mit 165 mm
Korbdurchmesser und Carbonfibermembran sowie Phaseplug.
Ziel von Steward Tyler und seinem Entwicklerteam war, einen
Lautsprecher zu bauen, der das luftige und freie akustische
Auftreten seines Vorgängers D18 noch übertrifft. Ergänzt von
einer soliden Bassgrundlage, die unglaublich kraftvoll ist
und gegenüber dem Vorgänger eine deutlich erweiterte
Basswiedergabe aufweist.
Das Boxengehäuse: nicht einfach schnödes MDF
Das Gehäuse besteht aus High Densitive Fibre, das im
Gegensatz zu normalem MDF aus sehr feinem Holzstaub
zusammengepresst ist und so eine höhere Stabilität und
Freiheit von unerwünschten Eigenschwingungen bietet.
Verschieden dicke Wandstärken sowie eine zusätzliche
Dämpfung mit Bitumenmasse und Wolle sorgen für ein sehr
stabiles und vor allem verfärbungsfrei klingendes
Lautsprechergehäuse.
ProAc gibt einen Frequenzumfang von 28 - 33000 Hz an.
Verstärker mit Ausgangsleistungen ab 10 Watt
werden empfohlen. Dank einem Wirkungsgrad von 88,5 dB kommen
auch Röhren- oder Class-A-Verstärker wie z.B. von Octave
Audio oder Sugden in Frage. Oder ein solider, gut klingender
Transistorverstärker von Linn oder Naim. Wir beraten Sie
gerne dabei, die für Sie ideale Kombination zu finden.
Something very right with the sound …
Das Web-Magazin „Inner Ear“ kommt zu folgendem Fazit: „It is
hard to draw any other conclusion than that Stewart Tyler
and ProAc has done something very right with the sound of
the D20R, at least when measured by my own musical
preferences”. Dem können wir uns vorbehaltlos anschließen.
Als wir die D20R mit unserem Octave V 70 SE verbunden hatten
und die ersten zwei, drei CDs spielten, wollten wir unseren
Ohren kaum glauben, so „wie aus einem Guss“ haben wir selten
einen Lautsprecher spielen hören. Auch nicht in Preisklassen
weit darüber.
Jochen Reinecke schreibt über die D 20 R im image hifi
Magazin 4/2021:
„Im Vergleich zu anderen Herstellern ist ProAc hierzulande
immer noch eine der weniger bekannten Marken. Warum das so
ist, ist mit absolut unbegreiflich. Vielleicht weil man den
Lautsprechern von außen kaum ansieht, was sie draufhaben und
wie groß das Hörvergnügen mit ihnen ist. Meiner Meinung nach
kommen Sie nicht darum herum, diesen Lautsprecher Probe zu
hören. Die Chance dass Sie ihn danach behalten möchten bzw.
müssen, ist sehr sehr groß.“
Unsere ganz besondere Empfehlung
Wir sind vom ProAc D20R mehr als begeistert. Für uns der
ultimative Geheimtipp in dieser Preisklasse. |